Schütteltest für extreme Bedingungen

Batterien müssen den härtesten Bedingungen standhalten - ob in einem Hubschrauber, einem Krankenwagen oder anderen stark vibrierenden Umgebungen. Diese extremen Einsatzszenarien stellen hohe Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit und Leistung unserer Batterien. Deshalb unterziehen wir unsere Produkte regelmäßig strengen Schock- und Vibrationstests, um sicherzustellen, dass sie auch unter den anspruchsvollsten Bedingungen zuverlässig funktionieren. In unserer neuesten Folge von „Behind the Battery“ werfen wir einen genaueren Blick auf einen ganz besonderen Test, der speziell auf Wunsch eines unserer Kunden durchgeführt wurde.

Erfüllung globaler Sicherheitsstandards: UN38.3-Zertifizierung

Der sichere Transport von Lithiumbatterien erfordert die Einhaltung der UN38.3-Zertifizierung, die für die Gewährleistung einer sicheren Logistik obligatorisch ist. Einer der wichtigsten Tests in diesem Zertifizierungsprozess ist der T4-Schocktest, bei dem geprüft wird, ob die Batterien mechanischen Erschütterungen standhalten, die während des Transports auftreten können. Durch die Simulation realer Transportbedingungen stellt dieser Test sicher, dass die Batterien während des gesamten Transports und der Handhabung intakt und funktionsfähig bleiben.

UN38.3 T4 - Schocktest-Parameter:

  • Impulstyp: Halbsinuswellen-Stoßimpuls
  • G-Werte und Dauer:
  • - 150g für 6ms - Kleine Zellen/Batterien
  • - 50g für 11ms - Große Zellen/Batterien
  • Anzahl der Schocks: 3 Schocks pro Richtung (insgesamt 18 Schocks)
  • Richtungen: ±X, ±Y, ±Z (insgesamt 18 Schocks)
  • Zielsetzung:
  • - Sicherstellen, dass die Batterie intakt und sicher ist und nicht ausläuft, zerbricht, brennt oder explodiert.
  • - Sicherstellen, dass die Spannung nach dem Test stabil bleibt.

Die RRC-Unternehmensnorm schreibt außerdem vor, dass die Batterie nach diesem Test voll funktionsfähig sein muss - nicht nur sicher!

Maßgeschneiderte Tests über die Norm hinaus

Unsere Batterien werden nach den weltweit anerkannten DIN-Normen geprüft. Diese Normen definieren die Anforderungen für Schock- und Vibrationstests, um die mechanische Stabilität und Funktionalität von Batterien zu gewährleisten. Doch nicht alle Anwendungsfälle sind gleich, und manchmal benötigen unsere Kunden spezielle Tests, die weit über die Standardvorschriften hinausgehen. Ein solcher Test, der von unseren Kunden gefordert wird, ist der RTCA DO-160G Crash-Sicherheitstest. Dieser Test wurde speziell für Elektronik in Flugzeugen entwickelt.

RTCA DO-160G - Crash-Sicherheitstest (20g)

RTCA Do-160G Section 7 - Operational Shock and Crash Safety (Betriebliche Schock- und Absturzsicherheit) stellt sicher, dass elektronische Geräte, einschließlich Batterien, den hohen Aufprallkräften bei Abstürzen

oder Notlandungen. Dieser Test simuliert extreme Szenarien, wie sie in der Luft- und Raumfahrt oder bei stark vibrierenden Fahrzeugen wie Hubschraubern auftreten können.

Test Parameter:

  • Angewandte Kraft: das 20-fache der Schwerkraft (20g)
  • Richtungen: Alle sechs Richtungen (±X, ±Y, ±Z)
  • Anzahl der Schocks: 6 Stöße pro Richtung (insgesamt 36 Stöße)
  • Befestigung: Die Ausrüstung wird so montiert, wie sie im realen Betrieb verwendet wird.
  • Zielsetzung: Sicherstellung der strukturellen Integrität, keine Ablösung und sicheres Versagen (kein Feuer, keine Explosion, kein gefährliches Auslaufen).

Bei RRC gehen wir über die Standardanforderungen hinaus, um außergewöhnliche Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Während der Test die Anwendung eines Schocks pro Richtung vorschreibt, gehen wir einen Schritt weiter und wenden 100 Schocks in allen sechs Raumrichtungen an. Dieser strenge Ansatz stellt sicher, dass die Batterie nicht nur vertikalen und horizontalen Kräften standhält, sondern auch Rotationsstößen und unvorhersehbaren Erschütterungen, wodurch die realen Bedingungen noch genauer nachgebildet werden. Dank unserer hochmodernen Testeinrichtungen können wir diese realen Bedingungen genau nachbilden und die Grenzen unserer Batterien bestimmen.

Über die Standardanforderungen hinausgehend

Bei Schock- und Vibrationstests gehen wir sogar noch weiter. Anstatt nur einen Schock pro Richtung anzuwenden, wie es die Standardtests vorschreiben, gehen wir darüber hinaus und wenden 100 Schocks pro Richtung an. Auf diese Weise erhalten wir tiefere Einblicke in die Batterieleistung bei anhaltender mechanischer Belastung und gewährleisten maximale Zuverlässigkeit in realen Anwendungen.

Warum sind diese Tests so wichtig?

Unsere Kunden verlassen sich darauf, dass ihre Batterien jederzeit einsatzbereit sind, unabhängig von den Umgebungsbedingungen. Eine unzureichende Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen und Stößen kann zu ernsthaften Problemen führen, einschließlich Leistungseinbußen, internen Zellschäden oder vollständigem Ausfall. Dies ist besonders kritisch in sicherheitssensiblen Bereichen wie der Medizintechnik, wo unsere Batterien lebenserhaltende Geräte versorgen.

Ein Beispiel aus der Praxis: In einem Rettungshubschrauber ist eine stabile Stromversorgung unerlässlich. Starke Vibrationen der Rotorblätter, Luftturbulenzen und plötzliche Richtungsänderungen setzen die technischen Komponenten einer extremen Belastung aus. Unsere Tests stellen sicher, dass die Batterie auch unter diesen Bedingungen ihre volle Leistung beibehält.

Bester Service für unsere Kunden

Wir wissen, dass jeder Kunde seine eigenen Anforderungen hat. Unsere Prüfverfahren sind darauf ausgerichtet, diese spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Wir gehen weit über die Mindestanforderungen hinaus und passen unsere Prüfverfahren entsprechend an. Dank unserer umfangreichen Testeinrichtungen können wir nicht nur bestehende Normen einhalten, sondern auch kundenspezifische Tests durchführen und innovative Lösungen entwickeln. Dies gibt unseren Kunden die Gewissheit, dass ihre Batterien auch in den anspruchsvollsten Anwendungen zuverlässig funktionieren.

Unsere Experten arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Prüfverfahren, um neue Herausforderungen in der Batterietechnologie zu bewältigen. Mit modernster Messtechnik und langjähriger Erfahrung können wir Belastungsgrenzen präzise bestimmen und Wege finden, um Batterien noch belastbarer zu machen.

Ein Blick hinter die Kulissen

In unserer neuesten Folge „Behind the battery“ geben wir einen exklusiven Einblick in die Durchführung dieses fortschrittlichen Schütteltests. Seien Sie dabei, wenn wir unsere Batterie extremen Belastungen aussetzen und analysieren, wie sie sich unter diesen Bedingungen verhält.