Sichere Energieversorgung durch Inhouse Single Cell Testing – ein Blick hinter die Kulissen

In der dynamischen Welt der Batterietechnologie ist Wandel die einzige Konstante. Neue Typen an Batteriezellen kommen auf den Markt, während andere abgekündigt werden. Für Hersteller bedeutet das: Flexibilität ist entscheidend. Doch was passiert, wenn eine bewährte Zelltyp plötzlich nicht mehr verfügbar ist? Ein zentrales Ziel unserer Arbeit bei RRC ist es, die Produktverfügbarkeit langfristig zu sichern - ganz im Sinne unserer Non-Obsolescence Policy. Das bedeutet: Auch wenn sich der Markt verändert, liefern wir weiterhin sichere und leistungsfähige Energielösungen.

Dual-Sourcing als Sicherheitsanker

Ein wichtiger Baustein um das zu ermöglichen, ist unsere einzigartige Dual Sourcing Strategy für die zentralen Komponenten unserer Batterien.  Für die Lithium-Ionen-Zellen bedeutet das konkret: Wir beobachten den internationalen Zellenmarkt aufmerksam, identifizieren - in der Regel bereits in der Produktentwicklungsphase - mehrere geeignete Zellalternativen und prüfen sie sorgfältig auf Herz und Nieren.

Als technische Entscheidungsgrundlage zur Zellauswahl setzen wir dabei auf kontinuierliches Single Cell Testing in unserem firmeneigenen Labor. Denn nicht jede neue, auf dem Papier geeignet erscheinende Zelle erfüllt automatisch unsere hohen Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit.

Benchmarking auf Zellebene - der erste Schritt

Im Rahmen des Zell-Benchmarking unterziehen wir jede ausgewählte Zelle einem mehrstufigen, standardisierten Prüfprozess, der ganz oder teilweise durchlaufen werden kann. Die erste Stufe besteht typischerweise aus Performance-Tests, beispielsweise die Messung der Entladekapazität bei unterschiedlichen Temperaturen und Entladeraten. Die Tests liefern erste Aussagen über die grundlegende Leistungsfähigkeit - insbesondere in realistischen Einsatzszenarien.

Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf das Verhalten im Grenzbereich, im genannten Beispiel wären das besonders niedrige oder hohe Temperaturen und hohe Last. Hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen und nur Zellen, die auch bei extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren, kommen für den Serieneinsatz infrage.

Hightech-Cycler für präzise Einblicke

Getestet wird auf modernster Technologie: In unserem Labor kommt ein spezieller Cycler mit einem Spannungsbereich von bis zu 5 Volt zum Einsatz - ideal für die Analyse von Einzelzellen oder Single-Cell-Batterien. Jeder Kanal des Geräts kann mit bis zu 30 Ampere betrieben werden. Für noch höhere Anforderungen lassen sich mehrere Kanäle parallel schalten - bis zu 300 Ampere sind so möglich. In Kombination mit Mehrkanalklimakammern liegt ein vielseitiges Testsystem vor, dessen Flexibilität und Skalierbarkeit uns erlaubt, ein breites Spektrum an Batteriezellen in kurzer Zeit unter verschiedensten Bedingungen zu testen.

Warum Single Cell Testing so wichtig ist

Durch das frühzeitige Identifizieren und Validieren von Alternativzellen schaffen wir Versorgungssicherheit - selbst bei kurzfristigen Marktveränderungen oder Lieferengpässen. Gleichzeitig profitieren unsere Kunden von einer konstant hohen Produktqualität, ganz ohne Einbußen bei Performance oder Sicherheit.

Und nicht zuletzt verkürzt unser Single Cell Testing die Entwicklungszeiten für neue Produkte. Denn: Haben wir eine neue Zelle einmal erfolgreich qualifiziert, steht sie sofort für den Einsatz in unterschiedlichen Systemen bereit - ein echter Vorteil in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld.

Fazit

Single Cell Testing ist weit mehr als ein technischer Prüfprozess - es ist ein zentraler Bestandteil unserer Qualitäts- und Zukunftsstrategie. In Kombination mit unserer Dual Sourcing Policy sorgt es dafür, dass unsere Kunden sich jederzeit auf ihre Energieversorgung verlassen können. Sicher, leistungsstark und langfristig verfügbar - ganz gleich, was am Zellenmarkt passiert.